Das MINT- Konzept der Gesamtschule Heiligenhaus



MINT-Koordinator ist Herr Happel.

Es gibt eine MINT-Steuerungsgruppe, die für die konzeptionelle Arbeit sowie für das Erstellen und Evaluieren  von MINT-Arbeitsplänen zuständig ist.

 

Unsere Ziele:

  1. Wir möchten das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer wecken bzw. begabte / interessierte Schülerinnen und Schüler fördern und damit kompetenter machen.
  2. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Ausbildungs- bzw. –Studiengängen soll gefördert werden.
  3. Wir möchten den Aufbau / Ausbau von lokalen Kooperationsnetzwerken forcieren.
  4. Die Selbstorganisation als MINT-Schule soll gestärkt werden.
  5. Die Fachlehrer der MINT-Fächer müssen kontinuierlich fortgebildet werden.

 

Neben den vielfältigen Aktivitäten im Bereich der MINT-Fächer stützt sich unsere Arbeit auf fünf zentrale MINT-Säulen:

  1. Unterrichtsangebote in den MINT-Fächern, die über das geforderte Maß der Stundentafel für Gesamtschulen hinausgehen verbunden mit modernen Unterrichtsmethoden, die die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern
  2. Zusatzangebote im MINT-Bereich z. B. in Form von AGs oder Projekten
  3. Öffnung von Schule durch Ausbau und Aufbau von Kooperationen mit weiteren Bildungsinstitutionen bzw. außerschulischen Partnern aus der Wirtschaft
  4. Vorbereitung und Teilnahme an MINT-Wettbewerben
  5. Gezielte Berufs- / und Studienorientierung im MINT-Bereich

 

Zu 1)

In dem Fach Mathematik werden in den Sekundarstufen 1 und 2 zusätzlich zu dem Regelunterricht viele Förderangebote z. B. im Rahmen von Förder-, Ergänzungsstunden sowie Vertiefungskursen angeboten.
Das Fach Biologie wird über die Pflichtstundenzahl hinaus mit zusätzlichen 2 Wochenstunden auch im 9. Jahrgang unterrichtet, um gezielter auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereiten zu können.
Schüler des 5. Jahrgangs, für die kein spezieller Förderbedarf besteht, erhalten eine zusätzliche Unterrichtsstunde in dem Fach Naturwissenschaften.
In der Sekundarstufe 2 werden neben dem Biologie-LK alle Naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik) als Grundkurse angeboten.
In dem  Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe 1 werden ab dem 7. Jahrgang die Fächer Naturwissenschaften, Arbeitslehre / Technik und zusätzlich das Fach Naturwissenschaften-Technik angeboten. Die genannten Fächer werden von mehr als der Hälfte der Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs angewählt.  Das Fach NW-Tech. ist so konzipiert, dass naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen  verknüpft werden können.  Dieser fächerübergreifende Ansatz wird durch den Projektkurs Bionik in der Sekundarstufe 2 fortgeführt.
Der Fachunterricht findet in modern eingerichteten Fachräumen statt, die Experimentalunterricht ermöglichen. Die Räume sind überwiegend mit Whiteboards bzw. Smartboards ausgestattet. 4 Naturwissenschaftsräume befinden sich in einem Neubau zusammen mit den Unterrichtsräumen der Oberstufe.
Das Kollegium der GEH setzte sich in SCHILF-Veranstaltungen intensiv mit Methoden zum „Selbstorganisierten Lernen“ und zum „Fächerverbindendem Lernen“ auseinander.  Diese Methoden halten immer mehr Einzug in den Fachunterricht.
Die Selbstlernzentren für Sek.1 und Sek2. bieten den Schülern die Möglichkeit, MINT-Inhalte selbständig zu erarbeiten. Zudem wird Ihnen der sinnvolle Einsatz von Computer und Internet vermittelt.

 

Zu 2)

An der GEH wird den Schülern ein breit gefächertes Angebot an fachbezogenen, fächerübergreifenden und jahrgangsstufenübergreifenden Projekten bzw. AGs geboten.  Im 5. und 6. Jahrgang finden regelmäßig Technik- bzw. Computer-AGs statt. Diese werden vielfach unter Einbeziehung fachkundiger Eltern durchgeführt.
Viele Projektgruppen beschäftigen sich mit naturwissenschaftlichen Themen bzw. Themen aus dem IT-Bereich. Z. B. „Aktiv fürs Klima“, „Fair Future“ (Jg. 8-12),  WEB-Team (Homepage), Projekttag Biotechnik (Q1), Projektkurs Bionik (Q1)

 

Zu 3)

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Spedition Weiß. Diese wurde im Rahmen des Physikunterrichtes genutzt, um den Zusammenhang zwischen Trägheit und Masse anschaulich zu demonstrieren. Das Problem des "toten Winkels“ wurde allen interessierten Schülerinnen und Schülern auf dem letzten Schulfest am Beispiel eines LKWs demonstriert.
Im Rahmen des WP1- Technik bzw. WP1-NW-Technik-Unterrichtes wurden viele Projekte in Kooperation mit der benachbarten Fachhochschule Bochum Campus Heiligenhaus durchgeführt. In diesem Schuljahr findet am Campus beispielsweise eine LEGO-Robotik-AG statt.
In der Sekundarstufe 2 besuchen Schüler des Biologie –LKs z. B: das Alfried-Krupp-Schülerlabor.

 

Zu 4)

Die Schülerinnen und Schüler der GEH nehmen regelmäßig über alle Jahrgänge am Mathematik-Känguru-Wettbewerb sowie vereinzelt an der Biologie-Olympiade für die Sek. 2 teil.  Der jährlich stattfindende NW-Tag stellt als innerschulischer Wettbewerb ein Highlight des Schullebens an unserer Schule dar. Die Schülerinnen und Schüler gehen  eigenen Fragestellungen und Ideen nach und Präsentieren Ihre Lösungen einer Jury aus  Schülern, Eltern und Lehrern. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit und die Patenschaft des bekannten Fernsehmoderators Jean Pütz ist diese Veranstaltung, die von Frau Lantin organisiert wird, ein Aushängeschild der Schule.
Es ist geplant, dass alle Schüler verbindlich im 9. Jahrgang an dem Wettbewerb „Biologisch“ teilnehmen. („Forschen im Team“)

 

Zu 5)

Die Gesamtschule Heiligenhaus verfügt über ein umfassendes Konzept zur Berufswahlvorbereitung. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Mädchen und Jungen im Rahmen des Fachunterrichtes, in Form von Projekten und Praktika auf die Berufswelt vorzubereiten bzw. die Berufswahl zu erleichtern. Zudem wird seit Jahren intensiv daran gearbeitet, das klassische Rollenverständnis von Jungen und Mädchen aufzubrechen (Mädchen-Jungen-Projekt im 8. Jahrgang). Mädchen werden im Rahmen des Girls`-Day ermutigt, in klassische zumeist technische „Männerberufe“ zu „schnuppern“.
Eine Maßnahme zur Studienorientierung von Sek. 2 Schülern ist in diesem Schuljahr  die Teilnahme an der Schülermesse MINT in Köln.  Die Schüler werden zudem ermutigt, die Studieninformationsveranstaltungen der Universitäten und Fachhochschulen zu besuchen.